Sophie

Sophie

distrib > Mageia > 6 > x86_64 > media > core-release > by-pkgid > 9a8481cb11f470bbfa8901e97050f6df > files > 13

isdn4k-utils-isdnlog-3.12-20.mga6.x86_64.rpm

isdnlog-4.xx (SuSE 6.4)

 Q: isdnlog logged nichts mehr, isdnrep zeigt keine Gespraeche,
    seit einem Update auf SuSE 6.4.

 A: Schau in die SuSE-Supportdatenbank, in den Startupfiles ist ein
    kleiner Typo.

-----------------------------------------------------------------------

isdnlog-4.xx

 Q: Insdlog bring immer Fehler "HINT: LCR:FAILED."

 A: Das sind keine Fehler, sondern Meldungen, dass bei dem Telefonat
    nicht der billigste konfigurierte Provider (s. rate.conf) Verwendung
    fand.
    (Hinweis: HINT heisst Hinweis ;-)

-----------------------------------------------------------------------

isdnlog-4.16

  Q: Ich habe einen Provider mit sekundengenauer Abrechnung. Isdnlog
     muellt mir das Log mit CI-Meldungen voll.

  S: $ man isdnlog
     /ciinterval

     oder lese tools/NEWS

-----------------------------------------------------------------------

[ Sorry fuer die kleine zeitliche Pause ]

-----------------------------------------------------------------------

isdnlog-2.60:

 Q: nach jedem Reboot der Maschine (Strg-Alt-Entf) sind alle Daten
    bzgl. CHARGEMAX, CONNECTMAX, BYTEMAX usw. verschwunden, die Datei 
    "/etc/isdn/charge.dat" hat die Laenge 0

 A: Stimmt. Vor einem Reboot muss isdnlog mit ^C oder kill beendet
    werden, damit er noch sauber die "charge.dat" wegschreiben kann. 

 S: Die Sicherungskopie verwenden, also 
      $ mv /etc/isdn/charge.dat.old /etc/isdn/charge.dat

-----------------------------------------------------------------------

 Q: isdnrep bringt keinen Report, die Datei "/var/log/isdn.log"
    existiert nicht einmal. 

 A: Die Datei "/var/log/isdn.log" muss vor dem Start von isdnlog
    existieren, d.h. zumindest leer angelegt sein. 

 S: $ cp /dev/null /var/log/isdn.log

-----------------------------------------------------------------------

 Q: Beim Schritt "make depend" erhalte ich unzaehlige Meldungen bzgl.
    fehlender "*.h" Files - wie z.b. X11/Intrinsic.h 

 A: Solange der X11-Client "xisdn" nicht verwendet werden soll, ist
    das nicht weiter tragisch. 

 S: Einfach den folgenden Schritt "make" durchfuehren

isdnlog-2.50:

 - Die leidige "CPU-Fresser" Problematik:
   isdnlog-2.4x hatte 2 Moeglichkeiten, die gesamte CPU-Zeit in Beschlag
   zu nehmen (wohl _das_ Sommerloch-Thema '96 in der isdn4linux-Mailing-Liste!),
   oder sogar komplett die Arbeit zu verweigern:

     - direkt beim Start von isdnlog oder isdnrep
       hier haben sich die beiden Programme beim Einlesen der "isdnlog.conf"
       vertueddelt.

       Abhilfen:
         - nie Blank's in der Alias-Spalte verwenden!
           (z.b.: "Meine MSN")

         - nie "#" in der Alias-Spalte verwenden!
           (z.b.: "MSN#3")

         - nie "\" in der Alias-Spalte verwenden!
           (z.b.: "MSN\#3") (Danke, Holger Wirtz <chick@midips.snafu.de>)

         - nie "*" als Eintrag in der Flags-Spalte angeben!
           (Danke, Werner Wiethege <ww@slarti.frankfurt.netsurf.de>)

         - auch die "START=" Zeile benoetigt als Angabe _wann_ gestartet
           werden soll, also z.b.
             START=IOH=auplay hangup.au
           und _nicht_
             START=auplay hangup.au
           (Danke, Dirk Staneker <zxmjy04@student.uni-tuebingen.de>)

         - Alle Eintraege zum Start von Programmen _muessen_ mit einem
           Semikolon (";") terminiert werden
           (Danke, Markus Maeder /mmaeder@cyberlink.ch)

     - beim Einsatz der "-S" Option zum Starten von externen Programmen.
       Hierbei hat sich isdnlog leider im Code fuer den X11-Client "xisdn"
       verlaufen, und fing zum einen an, in sich selbst zu loopen, zum
       anderen hinterlies er gerne Zoombies - die wurde durch isdnlog-2.50
       korrigiert.