Sophie

Sophie

distrib > Mageia > 6 > i586 > media > core-release > by-pkgid > 1629a6f4b25c221fb6dad0dad639b7ea > files > 57

worker-3.8.5-1.mga6.i586.rpm

<!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">
<html>
<head>
 <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
 <meta name="Author" content="Ralf Hoffmann">
 <title>Kopieren</title>
 <link rel="contents" href="komplett.html" title="Inhaltsverzeichnis">
 <link rel="start" href="index.html" title="&Uuml;bersicht">
 <link rel="index" href="index.html" title="&Uuml;bersicht">
 <link rel="prev" href="funktion7.html" title="">
 <link rel="next" href="funktion9.html" title="">
 <link rel="chapter" href="einleitung.html" title="Einleitung">
 <link rel="chapter" href="installation.html" title="Installation">
 <link rel="chapter" href="konfig.html" title="Konfiguration">
 <link rel="chapter" href="benutzung.html" title="Benutzung">
 <link rel="chapter" href="funktion.html" title="Funktionen-&Uuml;bersicht">
 <link rel="chapter" href="todo.html" title="TODO">
 <link rel="chapter" href="changelog.html" title="ChangeLog">

<link rel=stylesheet type="text/css" href="style.css">
</head>
<BODY ALINK="darkblue" BACKGROUND="../pics/winback.png" BGCOLOR="#8E8E8E" LINK="darkblue" TEXT="#000000" VLINK="darkblue">

<h1>
 <b>
  <i>Kopieren</i>
 </b>
</h1>
Mit dieser Aktion kannst du Dateien kopieren oder verschieben.
<P>
<u>Optionen:</u><BR>
<IMG SRC="../pics/f3.png" ALT="Kopieren" WIDTH="234" HEIGHT="273"><BR>
<ol>
<li><u>Symlinks verfolgen</u><br>
Damit werden beim Kopieren (und nur dabei) die Symlinks verfolgt, d.h. bei einem
Symlink auf eine Datei, wird die Datei zum Ziel kopiert; bei einem Symlink auf ein
Verzeichnis wird dieses Verzeichnis anstelle des Symlinks kopiert.<br>Das macht z.B.
besonders Sinn, wenn du in Verzeichnisse kopierst, die keine Symlinks unterst&uuml;tzen, so
z.B. gerade bei Disketten.</li>
<li><u>Bewegen</u><br>
Zum Verschieben der Dateien w&auml;hlst du dies an</li>
<li><u>Rename</u><br>
Hierbei werden neben dem Kopieren/Bewegen werden die Dateien umbenannt. Es werden
aber nur die angew&auml;hlten Elemente umbenannt, nicht die Dateien und Verzeichnisse
in den Unterverzeichnissen!</li>
<li><u>ins gleiche Verzeichnis</u><br>
Damit kannst du die Dateien ins gleiche Verzeichnis kopieren. Sinnvollerweise wird
dann automatisch umbenannt. Praktisch ist das ein Duplizieren der ausgew&auml;hlten
Eintr&auml;ge.</li>
<li><u>Ziel erfragen</u><br>
Wenn du das anw&auml;hlst, erscheint beim Start der Operation ein Requester, indem
du dann das Ziel der Operation eingeben kannst.</li>
<!--
<li><u>&Uuml;berschreibe-Modus</u><br>
W&auml;hle hier die Art des &Uuml;berschreibens:<br>
<ul>
<li>Nachfragen<br>
Der Standard-Modus; es wird immer nachgefragt, wenn es eine Datei schon gibt.</li>
<li>Immer<br>
Die Dateien werden immer OHNE Nachfrage &uuml;berschrieben!!!</li>
<li>Nie<br>
Die Dateien werden NIE &uuml;berschrieben!!!</li>
</ul>
</li>
//-->
<li><u>Kopier-Modus</u><br>
Hier kannst du den Kopier-Modus w&auml;hlen:<br>
<ul>
<li>Normal<br>
Dies ist der Standard-Modus. Vor dem Kopieren wird eine Datenbank mit den zu kopierenden
Dateien erstellt. Damit ist es m&ouml;glich, eine Fortschrittsanzeige und die 
verbleibende Zeit anzuzeigen</li>
<li>Schnell<br>
Es wird keine Datenbank erstellt und somit kann keine Fortschrittsanzeige dargestellt
werden (au&szlig;er nat&uuml;rlich die bereits kopierten Dateien/Verzeichnisse).<br>
Dadurch wird aber auch besonders bei gro&szlig;en Verzeichnissen viel Zeit und
Speicherplatz gespart</li>
</ul>
</li>
</ol>
In den beiden Texteingabefelder kannst du Kopierprogramme eintragen, die zum Kopieren
von sogenannten "Nicht-regul&auml;ren" Dateien benutzt wird (z.B. Symlinks).
F&uuml;r normale Dateien wird immer intern kopiert.<br>
Das zweite Feld kann ein Programm enthalten, da&szlig; zum &Uuml;berschreiben 
dieser nicht-regul&auml;ren Dateien benutzt wird<br><br><u><b>ABER:</b></u>Im Normalfall
ist ein Eintrag <u>NICHT</u> notwendig, da standardm&auml;&szlig;ig das UNIX-Programm
"cp" benutzt wird, welches eigentlich immer vorhanden sein sollte.<br>
M&ouml;chtest du trotzdem ein anderes benutzen, dann mu&szkig;t du folgendes beachten:
Der String, den du eingibst, muss zweimal "%s" (ohne die Anf&uuml;hrungszeichen)
enthalten. An diesen Stellen wird dann anstelle der "%s" die Quelle und an zweiter
Stelle das Ziel eingesetzt. Das Programm pr&uuml;ft aber deine Eingaben, so da&szlig;
du nichts falsches eingeben kannst.<br>
<ol start=7>
<li>W&auml;hlst du dies an, werden diese Flags nochmal beim Aktionsstart nachgefragt,
so da&szlig; du die Optionen von Mal zu Mal &auml;ndern kannst.</li>
</ol>
<HR>
<a href="index.html">Zur&uuml;ck zum Inhalt</a>
</body>
</html>